Diabetisches Fußsyndrom – Tipps zur Vorbeugung und Pflege für Diabetiker

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine der häufigsten Folgeerkrankungen bei Diabetes, und viele Menschen wissen gar nicht, dass ihre Füße durch die Erkrankung besonders gefährdet sind. In diesem Beitrag lesen sie, warum Diabetes den Füßen schaden kann, wie sie dem entgegenwirken und welche Maßnahmen sie täglich für gesunde Füße ergreifen können.

Warum ist das diabetische Fußsyndrom gefährlich?

Diabetes beeinflusst den Körper auf vielfältige Weise, und gerade die Füße sind oft betroffen. Langfristig erhöhte Blutzuckerwerte können die Nerven (Neuropathie) und die Blutgefäße (Angiopathie) schädigen:

– Nervenschäden (Neuropathie): Viele Diabetiker spüren kleine Verletzungen oder Druckstellen an den Füßen kaum noch. Das kann dazu führen, dass Blasen, Risse oder kleine Wunden übersehen werden.

– Durchblutungsstörungen (Angiopathie): Eine schlechtere Durchblutung verlangsamt die Heilung und erhöht das Risiko, dass sich Verletzungen entzünden.

Ein schmerzfreier Verlauf ist typisch für das diabetische Fußsyndrom. Daher ist es besonders wichtig, regelmäßig auf mögliche Veränderungen der Füße zu achten, um größeren Problemen vorzubeugen.

Tipps zur Vorbeugung des diabetischen Fußsyndroms

Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Schritten können sie das Risiko für Fußprobleme senken. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen für Diabetiker, um die Fußgesundheit zu fördern.

  • Blutzuckerspiegel im Blick behalten

    Eine gute Blutzuckerkontrolle ist der Schlüssel, um die Risiken von Nervenschäden und Durchblutungsproblemen zu verringern. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Sprechen sie auch mit ihrem Arzt oder Diabetologen über die passende Behandlung und die engmaschige Kontrolle ihrer Werte.

  • Tägliche Fußpflege

    Nehmen sie sich jeden Tag einen Moment Zeit, um die Füße genau anzusehen – auch die Zwischenräume der Zehen. Achten sie auf Druckstellen, Rötungen oder kleine Verletzungen. Cremen sie ihre Füße regelmäßig ein, um die Haut geschmeidig zu halten, und vermeiden sie trockene, rissige Haut, die anfälliger für Infektionen ist.

  • Regelmäßige Fußpflege durch Profis

    Ein Besuch bei einer medizinischen Fußpflege (Podologie) kann besonders für Diabetiker hilfreich sein. Podologen sind darauf spezialisiert, die Füße von Diabetikern richtig zu pflegen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Sie können auch bei der richtigen Nagelpflege unterstützen und eingewachsene Nägel vermeiden.

  • Besuch im Sanitätshaus: Passende Hilfsmittel und Schuhe

    Sanitätshäuser bieten viele nützliche Produkte, die Diabetikern helfen, ihre Füße zu schützen. Spezielle Einlagen und Diabetikerschuhe sind gut gepolstert und verhindern Druckstellen. Außerdem gibt es diabetikerfreundliche Strümpfe ohne Nähte, die Hautreizungen vorbeugen. Lassen sie sich im Sanitätshaus ausführlich beraten – die richtigen Schuhe und Einlagen können einen großen Unterschied machen!

  • Verletzungen sofort versorgen

    Bei einer kleinen Verletzung sollten sie sofort reagieren: Reinigen sie die Wunde, desinfizieren sie sie und achten sie auf eine saubere Versorgung. Wenn eine Wunde innerhalb weniger Tage nicht heilt oder sich verschlimmert, ist ein Besuch beim Arzt wichtig, um eine Infektion zu vermeiden.

Was können sie selbst tun?

Diabetes erfordert ein gutes Maß an Achtsamkeit, aber kleine Routinen helfen ihnen, gut damit zu leben. Wenn sie täglich ihren Blutzucker messen und die Fußpflege zur festen Gewohnheit machen, haben sie bereits viel für ihre Gesundheit getan. Holen sie sich Unterstützung bei Ärzten und Diabetesberatern sie sind dafür da, sie bei einem gesunden und aktiven Leben zu unterstützen.

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können sie den Herausforderungen des diabetischen Fußsyndroms gut begegnen und ihre Füße gesund halten.

Das richtige Schuhwerk

Damit ihr Fuß perfekt gebettet ist, fertigen wir für sie auch diabetesadaptierte Fußbettungen ( DAFB) und liefern den passenden Spezialschuh. Mit Hilfe einer dynamischen Fußdruckmessung können Druckstellen erkannt und gezielt entfernt werden. Die Schuhe mit den DAFB werden ihnen von ihrem Arzt verordnet und die Kosten im Regelfall von ihrer Krankenkasse getragen.

Kostenfreie Beratung und Fußdruckmessung vom 12.11.2025 - 19.11.2025
Vereinbaren sie einen Termin
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec

Mit Herz und Kompetenz für ihr Wohlbefinden – bis bald!