Viele Menschen kämpfen mit schweren, geschwollenen Beinen oder Armen – oft jahrelang, ohne eine klare Diagnose zu erhalten. Zwei Erkrankungen, die dabei häufig vorkommen, aber gerne verwechselt werden: das Lipödem und das Lymphödem. Beide brauchen gezielte Therapien – und vor allem eine individuell abgestimmte Kompressionsversorgung.
Lipödem – wenn Schmerzen und Druckempfindlichkeit den Alltag bestimmen
Das Lipödem ist mehr als eine „Problemzone“. Es handelt sich um eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Typisch sind:
Lymphödem – wenn der Körper die Lymphe nicht mehr loswird
Beim Lymphödem ist der Abfluss der Lymphflüssigkeit gestört. Die Folge: Schwellungen, die nicht einfach wieder verschwinden. Ursachen können angeboren sein oder zum Beispiel nach Operationen entstehen. Typisch:
Therapie nach Leitlinie – was hilft wirklich?
Die moderne Kompressionstherapie steht bei beiden Krankheitsbildern im Zentrum der Behandlung. Laut aktueller S2k-Leitlinie ist sie fester Bestandteil der konservativen Therapie – beim Lymphödem sogar ein Muss im Rahmen der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE).
Flachstrick macht den Unterschied
Die Flachstrick-Kompressionsversorgung ist das Mittel der Wahl – vor allem bei Lymphödemen oder fortgeschrittenem Lipödem. Warum?

Hersteller mit Herz und Know-how
Bei uns im Sanitätshaus setzen wir auf bewährte Marken wie Medi, Juzo, Bort, Ofa und Jobst. Jede Versorgung wird auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt – denn keine Patientin und kein Patient ist wie der andere.
Und was kommt sonst noch dazu?
So läuft die Versorgung bei uns ab
Noch ein paar Tipps aus dem Alltag
Kompressionsstrümpfe sollten täglich gewaschen werden – idealerweise mit einem speziellen Waschmittel, das das Gestrick schont und die Funktion der Strümpfe erhält. Auch die Hautpflege spielt eine wichtige Rolle: Am besten morgens vor dem Anziehen eine leichte Pflege wie medi soft verwenden und abends auf eine regenerierende Creme mit Urea zurückgreifen. An heißen Tagen können kühlende Sprays für angenehme Frische sorgen. Beim Toilettengang ist es wichtig, die Haftbänder vorsichtig anzuheben, um ein Ausleiern zu vermeiden. Bitte beachten Sie außerdem: Öle und Weichspüler sollten nicht verwendet werden, da sie das Material beschädigen können.
Fazit: Ihre Lebensqualität steht im Mittelpunkt
Lip- und Lymphödeme lassen sich nicht „wegzaubern“ – aber sie lassen sich gut behandeln. Die richtige Kompressionsversorgung, kombiniert mit individuellen Therapiebausteinen, kann den Unterschied machen.
Wir beraten Sie persönlich, mit Herz, Fachwissen und Erfahrung.